Erfreulicherweise kann über gute Fortschritte im Projekt einer neuen Seilbahn aufs Rellerli berichtet werden. Ein schöner Gegensatz zum letzten Jahr, als wir die Mitgliederversammlung 2023 mangels nennenswerter Entwicklungen ausfallen lassen mussten.
Partnerschaft: Mountain View AG und Freunde des Rellerli
Die Kontakte unseres Vereins zur Mountain View AG, welche die Lodge bei der Bergstation Rellerli plant, gestalten sich sehr konstruktiv. Das Baugesuch für dieses Berghaus und das Bewilligungsverfahren für die Seilbahn laufen nach wie vor parallel; hinsichtlich der nötigen behördlichen Bewilligungen sind sie in hohem Masse voneinander abhängig: Die Lodge kann nur gebaut werden, wenn der Zugang zu ihr durch eine neue Bahn gewährleistet ist – und die Bahn wird nur möglich, indem die Mountain View AG das Gelände für die Talstation und die Bergstation samt Restaurationsbetrieb zur Verfügung stellt.
Berghaus auf dem Rellerli
Eine modifizierte Baueingabe für die Lodge auf dem Rellerli ist erfolgt, allerdings sind dazu aktuell noch Einsprachen hängig. Dennoch darf mit einer Freigabe durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) anfangs 2025 gerechnet werden. Sehr erfreulich für die lokale Bevölkerung, aber auch überhaupt für den regionalen Tourismus, ist die Absicht der Mountain View AG, auf der Bergstation ein öffentliches Bistro mit etwa 60 Sitzplätzen einzurichten.
Zum Bahnvorhaben ist im Berichtsjahr der lange erwartete Schlussbericht des AGR eingetroffen. Einzelne Vorbehalte des Amtes sind in unsere Planung eingeflossen und die Überbauungsordnung wurde entsprechend aktualisiert. Voraussichtlich im März 2025 kann die Gemeindeversammlung darüber abstimmen. Nach ihrer Zustimmung zur Überbauungsordnung bedarf das Seilbahnprojekt noch einer Plangenehmigung durch das Bundesamt für Verkehr (BAV), was einer Baubewilligung entspricht; die Arbeiten an diesem aufwendigen Verfahren haben bereits begonnen. Verläuft alles reibungslos, könnten im Sommer 2026 Baubewilligungen für die Lodge und die Bahn erteilt werden.
Gerne wiederholen wir die Eckpunkte des Bahnprojekts: Geplant ist eine Gondelbahn mit 10-Personen-Kabinen, die zwischen den bestehenden Tal- und Bergstationsstandorten verkehren soll. Die Linie wird als direkte Verbindung zwischen den Stationen geführt, also ohne Kurve.
Die neue Bahn wird ausgesprochen nachhaltig konzipiert, mit einem sehr energieeffizienten Direktantrieb, einem speziellen lärmemissionsarmen Seil sowie einem autonomen Betrieb, welcher es sogar erlaubt, die Bahn von extern zu bedienen. Das Ziel der Projektverfasser ist es, die leiseste Kabinenbahn der Schweiz zu bauen, um so auch dem nachhaltigen und entschleunigenden touristischen Angebot am Berg zu entsprechen.
Jahresbericht zum downloaden: