Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum aktuellen Projektstand der Rellerli-Bahn. Erfahren Sie mehr über die Planung, Umsetzung und Zukunft der Bergbahn.

Grundlagen

Die neue Rellerlibahn ermöglicht Besucherinnen und Besuchern den Zugang zu einem der schönsten Aussichtspunkte des Saanenlandes. Als zeitgemässer Ersatz der bisherigen Anlage, deren Betriebsbewilligung ausgelaufen ist, erschliesst sie ein vielseitiges Gebiet für Wanderungen, Ski- und Schneeschuhtouren. Die Bahn schafft damit einen wichtigen Mehrwert für Einheimische und Gäste.

Die langersehnte Wiedererschliessung des Rellerli wird zum Leuchtturmprojekt für die Region. Mit unserem neuen Konzept setzen wir auf naturnahen Tourismus, der Nachhaltigkeit und Landschaftsschutz in den Mittelpunkt stellt. Die Wiederinbetriebnahme markiert damit einen wichtigen Meilenstein für die touristische Entwicklung des Saanenlands. Siehe dazu auch Punkt 1.

Unser Hauptziel ist ein nachhaltiger, kostendeckender Betrieb der neuen Rellerlibahn. Dies erreichen wir durch ein innovatives Betriebskonzept mit minimalem Personalbedarf und der Möglichkeit zum autonomen, ferngesteuerten Betrieb. Damit schaffen wir eine zukunftsfähige Infrastruktur für kommende Generationen. Siehe dazu auch Punkt 1.

Sanfter Tourismus bedeutet für uns, die einzigartige Natur und Landschaft des Rellerli zu bewahren. Wir verzichten bewusst auf präparierte Skipisten, Schneekanonen, Skilifte und Rodelbahnen. Stattdessen entwickeln wir das Rellerli als Aussichts- und Ausgangspunkt für naturnahe Aktivitäten wie Wandern, Biken, Schneeschuh- und Skitouren. Ein behindertengerechter Zugang ist dabei selbstverständlich.

Das zentrale Element neben der Bahn ist ein einladendes Bistro bei der Bergstation, das ca. 70 Gästen Platz bietet. Zudem werden die Winter- und Sommerwanderwege professionell gepflegt und unterhalten, um unseren Gästen ein optimales Naturerlebnis zu ermöglichen.

Technik & Umwelt

Unser Anspruch ist es, die leiseste Umlaufbahn der Schweiz zu realisieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Waldinspektorat haben wir die Linienführung so optimiert, dass die Eingriffe in Wald und Landschaft minimal bleiben. Ein wichtiger Vorteil: Die bisherige massive Kurvenstütze kann komplett entfernt werden.

Modernste Technik garantiert minimale Lärmemissionen: Ein wassergekühlter Direktantrieb, ein spezielles Performaseil sowie das neueste Bahnsystem D-Line von Garaventa bilden die technische Basis. Die reduzierte Fahrgeschwindigkeit von 4 m/s trägt zusätzlich zur Lärmminimierung bei.

Das Konzept verzichtet bewusst auf künstliche Beschneiung und Pistenpräparierung. Wir setzen auf naturnahe Winteraktivitäten wie Tiefschneeabfahrten und Schlitteln, die bei entsprechenden natürlichen Schneeverhältnissen auf eigene Verantwortung möglich sind.

Die frühere Rellerlibahn erschloss einen der beliebtesten Aussichtspunkte der Region. Mit der neuen Bahn wollen wir an die erfolgreichen Besucherzahlen der Vergangenheit anknüpfen.

Die bestehende Parkplatzinfrastruktur der früheren Bahn steht auch künftig vollumfänglich zur Verfügung. Eine zusätzliche Erweiterung ist nicht notwendig.

Rechtliches & Planung

Die Freunde des Rellerli sind Initiator und Träger der Kampagne. Wir arbeiten eng mit wichtigen regionalen Partnern zusammen, darunter Gstaad Saanenland Tourismus und die Dorforganisation Schönried, welche das Projekt ebenfalls unterstützen.

Für alle Medienanfragen und die Stakeholder-Kommunikation steht Ihnen Heinz Welten als Präsident der Freunde des Rellerli zur Verfügung.

Nein. Bei der Abstimmung vom 4. April 2025 geht es ausschliesslich um die Überbauungsordnung Nr. 90 für die neue Rellerli-Bahn. Das von der Mountain View AG geplante Berghaus ist nicht Teil dieser Abstimmung. Dieses Projekt wird in einem separaten Baubewilligungsverfahren behandelt, für welches das Regierungsstatthalteramt Obersimmental-Saanenland zuständig ist. Obwohl beide Projekte für die Revitalisierung des Rellerli wichtig sind, werden sie rechtlich getrennt behandelt und genehmigt.

Die Überbauungsordnung bzw. Umzonung bildet das rechtliche Fundament für das weitere Verfahren. Sie schafft die raumplanerischen Voraussetzungen für das anschliessende Plangenehmigungsverfahren beim Bundesamt für Verkehr. Siehe dazu auch Punkt 15.

Nach einem positiven Entscheid der Gemeindeversammlung zur Überbauungsordnung folgt das Plangenehmigungsverfahren beim Bundesamt für Verkehr (BAV). Die Vorarbeiten dafür laufen bereits. Bei einem reibungslosen Verlauf könnten die Baubewilligungen für Berghaus und Bahn im Frühjahr 2026 vorliegen.

Eine Ablehnung der Überbauungsordnung durch die Gemeindeversammlung würde das Ende des Bahnprojekts bedeuten. Die ÜO bildet die raumplanerische Grundlage für die neue Bahn.

Eine Realisierung auf der bisherigen Linienführung ist weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll. Zudem wäre auch dafür eine neue Überbauungsordnung erforderlich. 

Bei optimalem Projektverlauf können wir im Frühjahr 2026 mit den Bauarbeiten beginnen. Die Inbetriebnahme der neuen Rellerlibahn ist für Ende 2026 oder Anfang 2027 geplant.

Der wichtigste Meilenstein ist die Zustimmung der Bevölkerung der Gemeinde Saanen zur Überbauungsordnung. Parallel dazu entwickeln wir die architektonische Planung im Rahmen eines qualitätssichernden Verfahrens weiter und bereiten die Unterlagen für das Plangenehmigungsverfahren beim Bundesamt für Verkehr (BAV) vor.

Finanzen & Betrieb

Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich über die neu zu gründende Aktiengesellschaft. Die detaillierte Finanzierungsstruktur wird ab April 2025 kommuniziert.

Eine neu zu gründende Aktiengesellschaft wird die Bahn eigenständig betreiben. Diese Struktur gewährleistet maximale unternehmerische Flexibilität. Die konkrete Ausgestaltung der Gesellschaft befindet sich in der finalen Planungsphase.

Durch unser innovatives, ressourcenschonendes Bahnkonzept halten wir die Betriebskosten nachhaltig tief. Dies ist die Grundlage für einen langfristig kostendeckenden Betrieb.

Nein. Die Finanzierung steht auf eigenen Beinen. Wir haben ein tragfähiges Konzept entwickelt, das ohne finanzielle Unterstützung der Gemeinde auskommt.

Der Schlüssel zur finanziellen Nachhaltigkeit liegt in unserem autonomen Betriebskonzept. Durch den effizienten Ressourceneinsatz und niedrige Betriebskosten schaffen wir die Basis für einen dauerhaft kostendeckenden Betrieb ohne Risiken für die Gemeinde.

Die Integration in regionale Tarifverbünde ist ein wichtiges Ziel unserer Planung. Die konkreten Ticketing-Optionen für Einheimische werden wir in enger Abstimmung mit regionalen Partnern entwickeln und zu gegebener Zeit kommunizieren.

Unterstützung & Information

Es gibt zwei zentrale Möglichkeiten zur Unterstützung: Zum einen durch die Zustimmung zur Überbauungsordnung an der Gemeindeversammlung vom 4.4.2025. Zum anderen durch eine finanzielle Beteiligung über die geplante Aktien-Gesellschaft, die das Projekt nachhaltig absichert.

Alle aktuellen Entwicklungen, Neuigkeiten und Hintergrundinformationen finden Sie unter bergbahn-rellerli.ch.

Ihre Unterstützung trägt dazu bei, einen der schönsten Aussichtsberge des Saanenlandes wieder für alle zugänglich zu machen. Mit Ihrem Engagement helfen Sie, vielfältige Freizeitmöglichkeiten am Rellerli für künftige Generationen zu sichern.

Ihre Frage war nicht dabei? Dann kontaktieren Sie uns unter info@bergbahn-rellerli.ch.